From Wikipedia, the free encyclopedia

Roman Stoyloff Information

Roman Stoyloff (March 1, 1963 (1963-27-01): in Berlin), durch seine yogische Karriere bei Yoga Vidya in Bad Meinberg [1] sowie durch seine musikalische Karriere in Berlin mit den Bands Soilent Grün, Soon Li [2], Tassie Devils [3] , Jakarta TV [4] [5] [6] und dem Label Evil Killing Records [7] ab dann Kalidas Roman Dickie Stoyloff genannt, ist ein deutscher Karatemeister (4. Dan) und Autor mehrerer wissenschaftlicher Bücher und Publikationen.

Werdegang

1982 begann Roman Stoyloff mit seinem Diplom-Studium in Chemie an der Technischen Universität Berlin, das er ab 1984 als Diplom-Studium in Biochemie an der Freien Universität Berlin weiterführte. Seit 1977 trainierte er Wado-Ryu-Karate bei Nippon Berlin unter Andreas Sparmann, der an der Nippon-Universität ("Nichidai"), Japans führender Wado-Uni, studierte [9], und dem Referenten in Wado-Ryu-Karate Peter Wirbeleit [10] [11] [12], welche beide 1998 je das Ehrenzeichen in Gold des Berliner Karate Verbandes erhielten [13].

Im Jahr 1996 promovierte Roman Stoyloff in der Molekularen Virologie und veröffentlichte seitdem viele wissenschaftliche Beiträge im Bereich Molekularbiologie, Klinische Chemie und Biochemische Diagnostik. Schon während seines erfolgreichen Doktorstudiums und seiner anschließenden Postdoc-Karriere in der Molekulare Infektionsbiologie an gesundheitsbehördlichen Instituten [14] wendete sich Roman Stoyloff dem aktiven Geschehen im Kampfsport zu und etablierte sich als Selbstverteidigungs-Trainer in Mixed Martial Arts und als Anti-Gewalt-Berater in verschiedenen Trainingsstützpunkten in Berlin [15], Wien [16], Bad Meinberg [17] und Mannheim [18], wobei er Unterstützung erlangt durch Heinz Frank vom KC Budokan Mannheim, welcher durch Mitgliedschaft bei der European - und World Federation sowie durch Anerkennung vom International Olympic Committee ausgezeichnet ist [19]. Ferner verfestigte sich Roman Stoyloffs sportwissenschaftliches Hintergrundwissen durch seine Sportmanager-Basisausbildung (BSO, Wien) und seine Ausbildungen zum Yoga-Lehrer (BYV, Bad Meinberg) und Yoga-Therapeuten (BYAT, Bad Meinberg) sowie zum Karatelehrer (DKV, Frankfurt/Main), Kampfsporttrainer (IAKSA, Heide/SH) und Anti-Gewalt-Repräsentanten (DKO, Hildesheim) [1].

Von 1996 bis 2000 nahm Roman Stoyloff an Europa- und Weltmeisterschaften in Berlin, Amterdam und Zürich teil, und zwar in den Karate-Disziplinen des Freikampfs (Jiyu-Kumite) und den vorgeschiebenen Kampfformen (Kata). Als freier Einzelathlet erzielte er immer Plazierungen unter den ersten 5 Rängen, die 1998 sogar von der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport geehrt wurde. Roman Stoyloff ist seit 2008 lizenzierter A-Trainer und seit 2012 Student als Diplom-Trainer an der Trainerakademie Köln [20] des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) [21], wobei der Bundeslehrreferent des Deutschen Karate Verbands [22] Dr. Jürgen Fritzsche [23] sein Mentor ist.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1996 (1996): 5. Platz, Kumite, Euro Games IV, Berlin [24]
  • 1998: 3. Platz, Kata, Gay Games V, Amsterdam [25]
  • 1998: 4. Platz, Kumite, Gay Games V, Amsterdam
  • 2000: 4. Platz, Kata, Euro Games VI, Zürich [26]
  • 2000: 4. Platz, Kumite, Euro Games VI, Zürich [26]

Sportlicher Lebenslauf

  • Nov. 1977 Beginn des Karate-Trainings (Wado-Ryu Stil), Berlin
  • 27. Apr. 1978 6. Kyu (Karate Wado-Ryu Stil), DKU, Berlin
  • 28. Okt. 1978 5. Kyu (Karate Wado-Ryu Stil), DKU, Berlin
  • 24. Mär. 1979 4. Kyu (Karate Wado-Ryu Stil), DKU, Berlin
  • 12. Jul. 1980 3. Kyu (Karate Wado-Ryu Stil), DKU, Berlin
  • Nov. 1994 Karate-Kampfrichter-Ausbildung, BKV, Berlin
  • 04. Dez. 1994 2. Kyu (Karate Wado-Ryu Stil), DKV, Berlin
  • 14. Mai 1995 1. Kyu (Karate Wado-Ryu Stil), DKV, Berlin
  • 16. - 19. Mai 1996 Europa-Kampfsportturnier IV, Berlin, Freistil-Wettkampf: 5. Rang
  • 15. Apr. 1997 C-Trainer-Lizenz in Karate/Selbstverteidigung (Übungsleiter Breitensport), BKV, Berlin
  • Dez. 1997 Gründung einer Kampfsport- / Selbstverteidigungsgruppe als Trainer, Berlin
  • 29. Mär. 1998 1. Dan (Karate Kadgamala Marg Stil), Kadgamala Organisation, Naumburg/Saale (Sachsen-Anhalt)
  • 24. Mai 1998 Trainerlizenz Stufe 1 in Ki Tai Jutsu, DKO, Hildesheim
  • 01. - 08. Aug. 1998 Internationales Kampfsportturnier V, Amsterdam, Freistil-Wettkampf: 4. Rang, Formen-Wettkampf: 3. Rang
  • 12. Dez. 1998 Trainerlizenz Stufe 2 in Ki Tai Jutsu, DKO, Hildesheim
  • 12. Dez. 1998 1. Dan (Ki Tai Jutsu), DKO, Hildesheim
  • 06. Nov. 1999 1. Dan (Karate Wado-Ryu Stil, traditionell), DKV, Hamburg
  • Apr. 2000 - Feb. 2006 Anschluss der Kampfsport-/Selbstverteidigungsgruppe an einen eingetragenen Sportverein als eigenständige Sportabteilung, Berlin
  • 01. - 03. Jun. 2000 Europa-Kampfsportturnier VI, Zürich, Freistil-Wettkampf: 4. Rang, Formen-Wettkampf: 4. Rang
  • 09. Sep. 2000 B-Prüfer-Lizenz, Kadgamala-Organisation, Frankleben, Landkreis Merseburg-Querfurt, Sachsen-Anhalt
  • 09. Sep. 2000 2. Dan (Karate Kadgamala Marg Stil), Kadgamala-Organisation,Frankleben, Landkreis Merseburg-Querfurt, Sachsen-Anhalt
  • 11. Nov. 2001 B-Trainer-Lizenz in Karate/Selbstverteidigung (Leistungssport), BKV, Lindow (Mark Brandenburg)/Berlin
  • 18. Okt. 2003 2. Dan (Karate Wado-Ryu Stil, stiloffen), DKV, Berlin
  • Dez. 2006 - Nov. 2009 Gründung einer Kampfsport- / Selbstverteidigungsgruppe als Trainer mit gleichzeitigem Anschluss an einen eingetragenen Sportverein als eigenständige Sportabteilung, Mannheim
  • 16. Dez. 2006 3. Dan (Karate Wado-Ryu Stil, stiloffen), DKV, Mannheim
  • 16. Feb. 2008 A-Trainer-Lizenz in Karate/Selbstverteidigung (Hochleistungssport), DKV, Albstadt-Tailfingen/Stuttgart
  • 23. Aug. 2009 Yoga-Lehrer-Intensivausbildung (BYV, 400 UE in Hatha Yoga), Yoga Vidya, Bad Meinberg (Ost-Westphalen)
  • Aug. 2009 - Nov. 2009 Gründung einer Yoga-Gruppe als Trainer mit gleichzeitigem Anschluss an einen eingetragenen Sportverein als eigenständige Sportabteilung, Mannheim
  • Jan. 2010 Gründung einer Kampfsport- / Selbstverteidigungsgruppe und einer Yoga-Gruppe als Trainer mit gleichzeitigem Anschluss an einen eingetragenen Sportverein als eigenständige Sportabteilungen, Wien
  • 20. Feb. 2010 Einweihung in Reiki 1 im Usui-System, Wien
  • Apr. 2010 – Jan. 2011 Wiedereinrichtung der eigenständigen Sportabteilungen für Kampfsport-/Selbstverteidigung und für Yoga als Trainer bei einem eingetragenen Sportverein, Mannheim
  • Apr. 2010 - Sept.2011 1.-Vorsitzender im Vorstand eines eingetragenen Sportvereins mitleistungsorientierten Sportabteilungen in Mannheim
  • 18. Apr. 2010 Sportmanager Basis-Lizenz (Marketing & Sponsoring, Recht & Finanzen, Organisation & Kommunikation), Bundessportorganisation (BSO), Wien
  • 29.Aug. 2010 Yoga-Therapie-Intensivausbildung (BYAT, 363 UE in Yoga-Therapie), Yoga Vidya, Bad Meinberg (Ost-Westphalen)
  • 10. Okt. 2010 Karatelehrer 1 (B-Trainer-Lizenz Breitensport), DKV, Landessportschule Hessen, Frankfurt/Main
  • Feb. 2011 – Mai 2012 Einstellung als Yogalehrer und Yogatherapeut bei Yoga Vidya, dem größten Yoga-Zentrum Europas in Bad Meinberg (Ost-Westphalen)
  • Jun. 2011 – Mai 2012 Gründung einer Kampfsport- / Selbstverteidigungsgruppe als Trainer mit gleichzeitigem Anschluss an einen eingetragenen Sportverein als eigenständige Sportabteilung, Bad Meinberg (Ost-Westphalen)
  • 01. Jul. 2011 4. Dan (Karate Wado-Ryu Stil, stiloffen), DKV, Mannheim
  • 07. Okt. 2011 Grundlagen in der Klangtherapie im Yoga-Unterricht (BYV, 60 UE), Yoga Vidya, dem größten Yoga-Zentrum Europas in Bad Meinberg (Ost-Westphalen)
  • 10. Jan. 2012 2-Jahres-Yogalehrer-Diplom im Bausteinsystem (BYV, 642 UE), Yoga Vidya, dem größten Yoga-Zentrum Europas in Bad Meinberg (Ost-Westphalen)
  • Seit Jun. 2012 Wiedereinrichtung einer eigenständigen Sportabteilung für Asian Sports für Kampfsport-/Selbstverteidigung und für Integrales Yoga als Trainer und Lehrer bei einem eingetragenen Sportverein, Mannheim
  • Okt. 2012 – Sept. 2015 Diplom-Trainer durch die Trainer-Akademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbunds an der Deutschen Sporthochschule Köln

Literatur

Bücher und Berichte

  • Borna-Virus-Infektion und Glykoproteine: Biochemische und biologische Untersuchungen zur Struktur und Funktion von GP17 (Göttingen, 1999 ISBN-10: 3895886793, ISBN-13: 9783895886799) [27]
  • Taz-Magazin, 18.06.2010, vorletzter Absatz in „Gewalt gegen Schwule – Jetzt reicht's langsam!“ [28] [29]

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

  • N-glycosylated protein(s) are important for the infectivity of Borna disease virus (BDV). (1994) [30]
  • The hydrophobic mannose derivative 1B6TM efficiently inhibits Borna disease virus infection in vitro. (1996) [31]
  • Amantadine and human Borna Disease Virus in vitro and in vivo in an infected patient with bipolar depression. (1997) [32]
  • The glycosylated matrix protein of Borna Disease Virus is a tetrameric membrane-bound viral component essential for infection. (1997) [33]
  • Neutralization of Borna Disease Virus depends upon terminal carbohydrate residues (alpha-D-man, beta-D-GlcNAc) of glycoproteins gp17 and gp94. (1998) [34]
  • Human Bornaviruses and laboratory strains. (2000) [35]
  • Borna Disease Virus-specific circulating immune complexes, antigenemia, and free antibodies--the key marker triplet determining infection and prevailing in severe mood disorders. (2001) [36]
  • New ELISA Diagnostics for Infection Biology of Hepatitis E Virus (HEV) (2012) [37]

Einzelnachweise

From Wikipedia, the free encyclopedia

Roman Stoyloff Information

Roman Stoyloff (March 1, 1963 (1963-27-01): in Berlin), durch seine yogische Karriere bei Yoga Vidya in Bad Meinberg [1] sowie durch seine musikalische Karriere in Berlin mit den Bands Soilent Grün, Soon Li [2], Tassie Devils [3] , Jakarta TV [4] [5] [6] und dem Label Evil Killing Records [7] ab dann Kalidas Roman Dickie Stoyloff genannt, ist ein deutscher Karatemeister (4. Dan) und Autor mehrerer wissenschaftlicher Bücher und Publikationen.

Werdegang

1982 begann Roman Stoyloff mit seinem Diplom-Studium in Chemie an der Technischen Universität Berlin, das er ab 1984 als Diplom-Studium in Biochemie an der Freien Universität Berlin weiterführte. Seit 1977 trainierte er Wado-Ryu-Karate bei Nippon Berlin unter Andreas Sparmann, der an der Nippon-Universität ("Nichidai"), Japans führender Wado-Uni, studierte [9], und dem Referenten in Wado-Ryu-Karate Peter Wirbeleit [10] [11] [12], welche beide 1998 je das Ehrenzeichen in Gold des Berliner Karate Verbandes erhielten [13].

Im Jahr 1996 promovierte Roman Stoyloff in der Molekularen Virologie und veröffentlichte seitdem viele wissenschaftliche Beiträge im Bereich Molekularbiologie, Klinische Chemie und Biochemische Diagnostik. Schon während seines erfolgreichen Doktorstudiums und seiner anschließenden Postdoc-Karriere in der Molekulare Infektionsbiologie an gesundheitsbehördlichen Instituten [14] wendete sich Roman Stoyloff dem aktiven Geschehen im Kampfsport zu und etablierte sich als Selbstverteidigungs-Trainer in Mixed Martial Arts und als Anti-Gewalt-Berater in verschiedenen Trainingsstützpunkten in Berlin [15], Wien [16], Bad Meinberg [17] und Mannheim [18], wobei er Unterstützung erlangt durch Heinz Frank vom KC Budokan Mannheim, welcher durch Mitgliedschaft bei der European - und World Federation sowie durch Anerkennung vom International Olympic Committee ausgezeichnet ist [19]. Ferner verfestigte sich Roman Stoyloffs sportwissenschaftliches Hintergrundwissen durch seine Sportmanager-Basisausbildung (BSO, Wien) und seine Ausbildungen zum Yoga-Lehrer (BYV, Bad Meinberg) und Yoga-Therapeuten (BYAT, Bad Meinberg) sowie zum Karatelehrer (DKV, Frankfurt/Main), Kampfsporttrainer (IAKSA, Heide/SH) und Anti-Gewalt-Repräsentanten (DKO, Hildesheim) [1].

Von 1996 bis 2000 nahm Roman Stoyloff an Europa- und Weltmeisterschaften in Berlin, Amterdam und Zürich teil, und zwar in den Karate-Disziplinen des Freikampfs (Jiyu-Kumite) und den vorgeschiebenen Kampfformen (Kata). Als freier Einzelathlet erzielte er immer Plazierungen unter den ersten 5 Rängen, die 1998 sogar von der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport geehrt wurde. Roman Stoyloff ist seit 2008 lizenzierter A-Trainer und seit 2012 Student als Diplom-Trainer an der Trainerakademie Köln [20] des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) [21], wobei der Bundeslehrreferent des Deutschen Karate Verbands [22] Dr. Jürgen Fritzsche [23] sein Mentor ist.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1996 (1996): 5. Platz, Kumite, Euro Games IV, Berlin [24]
  • 1998: 3. Platz, Kata, Gay Games V, Amsterdam [25]
  • 1998: 4. Platz, Kumite, Gay Games V, Amsterdam
  • 2000: 4. Platz, Kata, Euro Games VI, Zürich [26]
  • 2000: 4. Platz, Kumite, Euro Games VI, Zürich [26]

Sportlicher Lebenslauf

  • Nov. 1977 Beginn des Karate-Trainings (Wado-Ryu Stil), Berlin
  • 27. Apr. 1978 6. Kyu (Karate Wado-Ryu Stil), DKU, Berlin
  • 28. Okt. 1978 5. Kyu (Karate Wado-Ryu Stil), DKU, Berlin
  • 24. Mär. 1979 4. Kyu (Karate Wado-Ryu Stil), DKU, Berlin
  • 12. Jul. 1980 3. Kyu (Karate Wado-Ryu Stil), DKU, Berlin
  • Nov. 1994 Karate-Kampfrichter-Ausbildung, BKV, Berlin
  • 04. Dez. 1994 2. Kyu (Karate Wado-Ryu Stil), DKV, Berlin
  • 14. Mai 1995 1. Kyu (Karate Wado-Ryu Stil), DKV, Berlin
  • 16. - 19. Mai 1996 Europa-Kampfsportturnier IV, Berlin, Freistil-Wettkampf: 5. Rang
  • 15. Apr. 1997 C-Trainer-Lizenz in Karate/Selbstverteidigung (Übungsleiter Breitensport), BKV, Berlin
  • Dez. 1997 Gründung einer Kampfsport- / Selbstverteidigungsgruppe als Trainer, Berlin
  • 29. Mär. 1998 1. Dan (Karate Kadgamala Marg Stil), Kadgamala Organisation, Naumburg/Saale (Sachsen-Anhalt)
  • 24. Mai 1998 Trainerlizenz Stufe 1 in Ki Tai Jutsu, DKO, Hildesheim
  • 01. - 08. Aug. 1998 Internationales Kampfsportturnier V, Amsterdam, Freistil-Wettkampf: 4. Rang, Formen-Wettkampf: 3. Rang
  • 12. Dez. 1998 Trainerlizenz Stufe 2 in Ki Tai Jutsu, DKO, Hildesheim
  • 12. Dez. 1998 1. Dan (Ki Tai Jutsu), DKO, Hildesheim
  • 06. Nov. 1999 1. Dan (Karate Wado-Ryu Stil, traditionell), DKV, Hamburg
  • Apr. 2000 - Feb. 2006 Anschluss der Kampfsport-/Selbstverteidigungsgruppe an einen eingetragenen Sportverein als eigenständige Sportabteilung, Berlin
  • 01. - 03. Jun. 2000 Europa-Kampfsportturnier VI, Zürich, Freistil-Wettkampf: 4. Rang, Formen-Wettkampf: 4. Rang
  • 09. Sep. 2000 B-Prüfer-Lizenz, Kadgamala-Organisation, Frankleben, Landkreis Merseburg-Querfurt, Sachsen-Anhalt
  • 09. Sep. 2000 2. Dan (Karate Kadgamala Marg Stil), Kadgamala-Organisation,Frankleben, Landkreis Merseburg-Querfurt, Sachsen-Anhalt
  • 11. Nov. 2001 B-Trainer-Lizenz in Karate/Selbstverteidigung (Leistungssport), BKV, Lindow (Mark Brandenburg)/Berlin
  • 18. Okt. 2003 2. Dan (Karate Wado-Ryu Stil, stiloffen), DKV, Berlin
  • Dez. 2006 - Nov. 2009 Gründung einer Kampfsport- / Selbstverteidigungsgruppe als Trainer mit gleichzeitigem Anschluss an einen eingetragenen Sportverein als eigenständige Sportabteilung, Mannheim
  • 16. Dez. 2006 3. Dan (Karate Wado-Ryu Stil, stiloffen), DKV, Mannheim
  • 16. Feb. 2008 A-Trainer-Lizenz in Karate/Selbstverteidigung (Hochleistungssport), DKV, Albstadt-Tailfingen/Stuttgart
  • 23. Aug. 2009 Yoga-Lehrer-Intensivausbildung (BYV, 400 UE in Hatha Yoga), Yoga Vidya, Bad Meinberg (Ost-Westphalen)
  • Aug. 2009 - Nov. 2009 Gründung einer Yoga-Gruppe als Trainer mit gleichzeitigem Anschluss an einen eingetragenen Sportverein als eigenständige Sportabteilung, Mannheim
  • Jan. 2010 Gründung einer Kampfsport- / Selbstverteidigungsgruppe und einer Yoga-Gruppe als Trainer mit gleichzeitigem Anschluss an einen eingetragenen Sportverein als eigenständige Sportabteilungen, Wien
  • 20. Feb. 2010 Einweihung in Reiki 1 im Usui-System, Wien
  • Apr. 2010 – Jan. 2011 Wiedereinrichtung der eigenständigen Sportabteilungen für Kampfsport-/Selbstverteidigung und für Yoga als Trainer bei einem eingetragenen Sportverein, Mannheim
  • Apr. 2010 - Sept.2011 1.-Vorsitzender im Vorstand eines eingetragenen Sportvereins mitleistungsorientierten Sportabteilungen in Mannheim
  • 18. Apr. 2010 Sportmanager Basis-Lizenz (Marketing & Sponsoring, Recht & Finanzen, Organisation & Kommunikation), Bundessportorganisation (BSO), Wien
  • 29.Aug. 2010 Yoga-Therapie-Intensivausbildung (BYAT, 363 UE in Yoga-Therapie), Yoga Vidya, Bad Meinberg (Ost-Westphalen)
  • 10. Okt. 2010 Karatelehrer 1 (B-Trainer-Lizenz Breitensport), DKV, Landessportschule Hessen, Frankfurt/Main
  • Feb. 2011 – Mai 2012 Einstellung als Yogalehrer und Yogatherapeut bei Yoga Vidya, dem größten Yoga-Zentrum Europas in Bad Meinberg (Ost-Westphalen)
  • Jun. 2011 – Mai 2012 Gründung einer Kampfsport- / Selbstverteidigungsgruppe als Trainer mit gleichzeitigem Anschluss an einen eingetragenen Sportverein als eigenständige Sportabteilung, Bad Meinberg (Ost-Westphalen)
  • 01. Jul. 2011 4. Dan (Karate Wado-Ryu Stil, stiloffen), DKV, Mannheim
  • 07. Okt. 2011 Grundlagen in der Klangtherapie im Yoga-Unterricht (BYV, 60 UE), Yoga Vidya, dem größten Yoga-Zentrum Europas in Bad Meinberg (Ost-Westphalen)
  • 10. Jan. 2012 2-Jahres-Yogalehrer-Diplom im Bausteinsystem (BYV, 642 UE), Yoga Vidya, dem größten Yoga-Zentrum Europas in Bad Meinberg (Ost-Westphalen)
  • Seit Jun. 2012 Wiedereinrichtung einer eigenständigen Sportabteilung für Asian Sports für Kampfsport-/Selbstverteidigung und für Integrales Yoga als Trainer und Lehrer bei einem eingetragenen Sportverein, Mannheim
  • Okt. 2012 – Sept. 2015 Diplom-Trainer durch die Trainer-Akademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbunds an der Deutschen Sporthochschule Köln

Literatur

Bücher und Berichte

  • Borna-Virus-Infektion und Glykoproteine: Biochemische und biologische Untersuchungen zur Struktur und Funktion von GP17 (Göttingen, 1999 ISBN-10: 3895886793, ISBN-13: 9783895886799) [27]
  • Taz-Magazin, 18.06.2010, vorletzter Absatz in „Gewalt gegen Schwule – Jetzt reicht's langsam!“ [28] [29]

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

  • N-glycosylated protein(s) are important for the infectivity of Borna disease virus (BDV). (1994) [30]
  • The hydrophobic mannose derivative 1B6TM efficiently inhibits Borna disease virus infection in vitro. (1996) [31]
  • Amantadine and human Borna Disease Virus in vitro and in vivo in an infected patient with bipolar depression. (1997) [32]
  • The glycosylated matrix protein of Borna Disease Virus is a tetrameric membrane-bound viral component essential for infection. (1997) [33]
  • Neutralization of Borna Disease Virus depends upon terminal carbohydrate residues (alpha-D-man, beta-D-GlcNAc) of glycoproteins gp17 and gp94. (1998) [34]
  • Human Bornaviruses and laboratory strains. (2000) [35]
  • Borna Disease Virus-specific circulating immune complexes, antigenemia, and free antibodies--the key marker triplet determining infection and prevailing in severe mood disorders. (2001) [36]
  • New ELISA Diagnostics for Infection Biology of Hepatitis E Virus (HEV) (2012) [37]

Einzelnachweise


Videos

Youtube | Vimeo | Bing

Websites

Google | Yahoo | Bing

Encyclopedia

Google | Yahoo | Bing

Facebook